Produkt zum Begriff Bund-10-Euro-Magdeburg:
-
Bund 10 Euro Magdeburg 2005 PP
Silber-Gedenkmünze zum 1200. Stadtjubiläum der Stadt Magdeburg! Die Bildseite zeigt den Magdeburger Dom, umrahmt von Symbolen für die bestimmenden Traditionen, Brüche und Neuanfänge der Geschichte Magdeburgs. Im Jahr 805 nennt eine Urkunde den Ort "Magadoburg" als Grenzhandelsplatz zu den östlich der Elbe siedelnden Slawen. Im Jahr 2005 jährt sich dieses Datum zum 1.200-mal. Die Randschrift lautet: "MAGADOBURG 805 - MAGDEBURG 2005".
Preis: 42.99 € | Versand*: 6.95 € -
Bund 10 Euro Keplersche Gesetze 2009 PP
Die 10-Euro-Gedenkmünze zu Ehren von Johannes Kepler erschien im Mai 2009. Die "Keplerschen Gesetze" sind nach dem deutschen Astronomen und Naturphilosophen Johannes Kepler benannt, der im Jahr 1609 die fundamentalen Gesetzmäßigkeiten für die Umlaufbahnen der Planeten erstmals beschrieb! Der siegreiche Münzentwurf stammt vom Stuttgarter Kunstprofessor Ulrich Böhme. Die Randschrift lautet "ASTRONOMIA NOVA – WENDE ZUR HIMMELSMECHANIK".
Preis: 44.99 € | Versand*: 6.95 € -
Bund 10 Euro Porzellanherstell. 2010 st
300 Jahre Porzellanherstellung in Deutschland Ein zerbrochener Teller als Münzmotiv sorgt bei den Sammlern für Diskussionen. Wird damit das Jubiläum "300 Jahre Porzellanherstellung in Deutschland" gebührend gewürdigt? Auch im Preisgericht war man sich da wohl nicht so ganz sicher, denn der Entwurf von Prof. Ulrich Böhme aus Stuttgart kam nicht einstimmig auf Platz 1. Bei der 10-Euro-Gedenkmünze "300 Jahre Porzellanherstellung in Deutschland" gab es für die am Wettbewerb teilnehmenden Künstler eine wichtige Vorgabe zu beachten: Ähnlich wie beim 2002er Silber-Euro „50 Jahre Deutsches Fernsehen“ durfte bei der Gestaltung nicht auf den Markennamen verwiesen werden, auf den sich das Jubiläum eigentlich bezieht. Das heißt, beim Design der TV-Münze war keine konkrete Nennung des ersten deutschen Fernsehens der ARD möglich, und beim neuen Motiv zur Porzellanherstellung war kein Verweis auf die 1710 gegründete, erste deutsche Manufaktur in Meißen (etwa durch deren Logo mit den gekreuzten Schwertern) erlaubt. Vielleicht mit ein Grund, weshalb sich die Fachjury auch hier für ein sehr reduziertes symbolhaftes Design entschied – wenngleich die Entscheidung offenbar umstritten war, denn sie fiel nicht einstimmig, dieser Zusatz fehlt in der offiziellen Pressemitteilung. „Zauber der Zerbrechlichkeit“ Bei seinem erstplatzierten Entwurf stellt Professor Ulrich Böhme aus Stuttgart, von dem auch der Gold-Euro „Bamberg“ 2004 und die diesjährige Silbermünze „Keplersche Gesetze“ stammt, bildfüllend einen in drei Teile zerbrochenen Teller dar. Bei dieser Idee lobte das Preisgericht die „erfrischende und unkonventionelle Weise“, in der sich der Künstler mit dem Thema Porzellan auseinandersetzt und dabei auf eine Wesensart des Porzellans hinweist, nämlich seine Zerbrechlichkeit. Dies inspirierte dann wohl auch die Fachjury bei ihrer Wahl der Randschrift: ZAUBER DER ZERBRECHLICHKEIT, die zu keinem der anderen eingereichten Münzentwürfe so gut und eindeutig passen würde. Dem kritischen Betrachter erschließt sich allerdings nicht unbedingt, warum gerade und nur des Porzellans Zerbrechlichkeit Münzmotiv wird, wo doch das Thema eigentlich dessen Herstellung ist. Schwer nachvollziehbar ist auch, warum die Verwendung unterschiedlicher Schrifttypen in der Umschrift, was ansonsten in der Regel bemängelt wird, diesmal im Ergebnisprotokoll keine Kritik erfährt. Insbesondere, da es beim geschwungenen Wort „Porzellan“, das auf dem Gipsentwurf teilweise schon den Randstab berührt, dadurch zu Problemen bei der Prägung kommen könnte.
Preis: 39.99 € | Versand*: 6.95 € -
Bund 10 Euro Jugendherbergswerk 2009 st
Deutsches Gedenkmünzenprogramm 2009: „100 Jahre Jugendherbergen“ Der erste Münzwettbewerb für einen deutschen Silber-Euro des Jahrgangs 2009 entschied über das Design der Gedenkmünze „100 Jahre Jugendherbergen“. Sie wird nach einem Entwurf von Hans Joa Dobler aus Walda mit der Randschrift „BEGEGNUNG GEMEINSCHAFT TOLERANZ“ in Karlsruhe geprägt. Das reizvolle Motiv weist sowohl naturalistische als auch stark abstrahierte Gestaltungselemente auf.
Preis: 39.99 € | Versand*: 6.95 €
-
Wie viel Euro sind 10 Euro brutto netto?
Der Nettobetrag hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Steuersatz und den Sozialabgaben. In Deutschland beträgt der durchschnittliche Steuersatz etwa 20-25%, sodass der Nettobetrag bei 10 Euro brutto ungefähr 8-8,50 Euro betragen könnte. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dies nur eine grobe Schätzung ist und der tatsächliche Nettobetrag je nach individueller Situation variieren kann.
-
Wie viel Euro netto sind 10 Euro brutto?
Das hängt von der Höhe der Steuern und Sozialabgaben ab, die in dem jeweiligen Land gelten. In Deutschland würden bei einem Bruttobetrag von 10 Euro wahrscheinlich keine Steuern oder Sozialabgaben anfallen, daher wären die 10 Euro auch netto. In anderen Ländern könnten jedoch Steuern und Sozialabgaben abgezogen werden, sodass der Nettobetrag niedriger ausfällt.
-
Wie kann man den Bund einer Hose um 10 cm weiten?
Um den Bund einer Hose um 10 cm zu weiten, könnten Sie verschiedene Methoden ausprobieren. Eine Möglichkeit ist, den Bund vorsichtig mit einem Bügeleisen zu dehnen. Dazu legen Sie die Hose flach auf ein Bügelbrett und bügeln den Bund, während Sie leicht daran ziehen. Eine andere Option ist, den Bund aufzutrennen und ein Stück elastischen Stoff einzunähen, um die gewünschte Weite zu erreichen.
-
Wo kann ich mit einer 10-Euro-Paysafekarte eine 10-Euro-iTunes-Karte kaufen?
Du kannst eine 10-Euro-iTunes-Karte in vielen Geschäften und Online-Shops kaufen, die iTunes-Geschenkkarten anbieten. Dazu gehören zum Beispiel Elektronikfachgeschäfte, Supermärkte oder Online-Händler wie Amazon. Du kannst auch die Paysafecard-Website besuchen und dort nach Händlern suchen, die iTunes-Karten akzeptieren und die Möglichkeit bieten, mit einer Paysafekarte zu bezahlen.
Ähnliche Suchbegriffe für Bund-10-Euro-Magdeburg:
-
Bund 10 Euro Bundesbank 2007 st
Stabiles Geld für Deutschland und Europa Dies war das Motto, mit dem die Deutsche Bundesbank ab dem 1. August 2007 ihr Jubiläum feierte. 50 Jahre sind seit Inkrafttreten des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank vergangen. Die Bildseite der Gedenkmünze zeigt auf der linken Seite einer Waage Objekte, die den monetären Teil der Wirtschaft symbolisieren (Geld, Währungsreserven) und auf der rechten Seite die reale Wirtschaft (Produktionsunternehmen, Banken). Über 50 Jahre hat die Bundesbank zum Ausgleich beider Teile und damit zum Wirtschaftswachstum beigetragen. Dies hat die Künstlerin Susanne Kraißer aus Bremen im Hintergrund mit dem fünf Jahrzehnte umfassenden Diagramm verdeutlicht. Auf der Wertseite wurde das Diagrammelement wieder aufgenommen, wodurch eine gute Korrespondenz zur Bildseite hergestellt wird. Als Randschrift wurde "PREISSTABILITÄT GEWÄHRLEISTEN" gewählt. Die deutschen 10-Euro-Silber-Gedenkmünzen in der wertvollsten Prägequalität „Polierte Platte“ (PP) sind die kostbarsten und seltensten Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland.
Preis: 39.99 € | Versand*: 6.95 € -
Bund 10 Euro Fernsehen 2002 st
Massenmedium Fernsehen Zum Jubiläum "50 Jahre deutsches Fernsehen" erschien diese 10-Euro Silber-Gedenkmünze. Der Bildschirm, das Symbol für Fernsehen schlechthin, steht hier für die Offenheit und Vielfalt des Mediums und ist mit hohem Wiedererkennungswert dargestellt. Randschrift: "INFORMATION BILDUNG UNTERHALTUNG"
Preis: 42.99 € | Versand*: 6.95 € -
Bund 10 Euro Währungsunion 2002 st
n
Preis: 44.99 € | Versand*: 6.95 € -
Bund 10 Euro Schinkel 2006 st
Gedenkmünze zu Ehren von Karl Friedrich Schinkels 225. Geburtstags Die Bildseite setzt sich aus zwei Elementen zusammen: Ein knieender Jüngling als Rückenakt, der über einer Quadermauer ein Senkblei anlegt; darunter im Abschnitt die Anlassinschrift in Antiqua mit den Worten: KARL FRIEDRICH SCHINKEL 1781 - 1841. Die Wertseite korrespondiert in ihrer Aufteilung sehr gut mit der Vorderseite. Sie zeigt einen klassischen Münzadler in reicher, aber sehr feiner Gestaltung und eine klare Anordnung der Umschrift und der Zahlen. Als Randschrift wurde "DER MENSCH BILDE SICH IN ALLEM SCHÖN" ausgewählt.
Preis: 39.99 € | Versand*: 6.95 €
-
Kann man mit einer 10-Euro-Karte im Nintendo eShop für 10 Euro einkaufen?
Ja, mit einer 10-Euro-Karte im Nintendo eShop kannst du Artikel im Wert von bis zu 10 Euro kaufen. Du kannst Spiele, DLCs, Apps oder andere Inhalte erwerben, solange der Gesamtwert nicht über 10 Euro liegt.
-
Sind 10 Euro Mahngebühren zulässig?
Sind 10 Euro Mahngebühren zulässig? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, da die Zulässigkeit von Mahngebühren von verschiedenen Faktoren abhängt. Zum einen müssen die Mahngebühren im Vertrag oder den AGB des Unternehmens festgelegt sein. Zudem dürfen die Mahngebühren nicht unverhältnismäßig hoch sein und müssen den tatsächlichen Verzugsschaden des Unternehmens widerspiegeln. Es ist daher ratsam, die konkreten Umstände des Falls zu prüfen und gegebenenfalls rechtlichen Rat einzuholen, um festzustellen, ob die 10 Euro Mahngebühren zulässig sind.
-
Kennt ihr 10-Euro-Gedenkmünzen?
Ja, es gibt 10-Euro-Gedenkmünzen, die in verschiedenen Ländern ausgegeben werden. Diese Münzen haben normalerweise einen Nennwert von 10 Euro, sind aber aufgrund ihres Sammlerwertes oft mehr wert. Sie werden oft zu besonderen Anlässen oder Jubiläen herausgegeben und haben oft ein spezielles Design oder Motiv.
-
Warum bleiben 10 Euro übrig?
Es könnten verschiedene Gründe dafür geben, warum 10 Euro übrig bleiben. Es könnte sein, dass die Person einen Einkauf gemacht hat, der weniger gekostet hat als erwartet. Es ist auch möglich, dass die Person Geld zurückbekommen hat, zum Beispiel als Wechselgeld oder als Rückerstattung für eine Rückgabe. Es könnte auch sein, dass die Person ursprünglich mehr Geld hatte, aber bereits einen Teil davon ausgegeben hat.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.